
Tierfriedhöfe – Ruhestätten für treue Begleiter
Tierfriedhof – Ein Ort des Abschieds
Der Verlust eines geliebten Haustieres ist für viele Menschen ein schmerzhafter Moment. Wird das Tier in einer Tierarztpraxis oder -klinik eingeschläfert, unterliegt dessen Körper dem Tierkörperbeseitigungsgesetz, muss ‚,entsorgt“ werden und landet, wenn das Haustier nicht bestattet wird, in sog. Tierkörperbeseitigungsanlagen. Um den treuen Begleitern einen würdevollen Abschied zu ermöglichen, bieten Tierfriedhöfe eine respektvolle Alternative. Sie sind damit nicht nur Ruhestätten, sondern auch Orte der Erinnerung und des Trostes.
Die häufigste Bestattungsform auf Tierfriedhöfen ist die Erdbestattung, bei der das Tier in einem Einzel- oder Gemeinschaftsgrab beigesetzt wird. Dabei können Tierhaltende das Grab oft individuell mit Gedenksteinen oder Pflanzen gestalten.
Einige Tierfriedhöfe heißen zwar Hundefriedhof, jedoch lassen sich auf den meisten Hundefriedhöfen auch andere Tiere bestatten.
Geschichte der Tierbestattung und der Tierfriedhöfe
Archäologische Funde belegen, dass bereits vor Tausenden von Jahren Tiere bestattet wurden. Seit mehr als 12.000 Jahren wird die rituelle und zeremonielle Tierbestattung praktiziert, dies lässt sich auf die früheste dokumentierte Tierbeerdigung in Israel zurückführen.
Im antiken Ägypten wurden Katzen, Hunde, Falken und andere Tiere mumifiziert und in eigenen Grabstätten beigesetzt, weil sie in der ägyptischen Mythologie eine große Bedeutung hatten.
Im Mittelalter nahm die Zahl der Tierbestattungen sehr ab, da die meisten Tiere als Nutztiere gehalten wurden; Die Tierbestattung fand eher im adeligen Kreis statt. Adelige, wie Stammesfürsten, ließen sich teilweise mit ihren Hunden und Pferden bestatten.
Mit der zunehmenden Urbanisierung im 19. Jahrhundert und der engeren Bindung zwischen Menschen und Haustieren entstand für viele der Wunsch nach würdevollen Ruhestätten für verstorbene Tiere und seitdem stieg die Anzahl der Tierfriedhöfe auf der Welt kontinuierlich.
Einer der ältesten bekannten Tierfriedhöfe der Welt befindet sich in Bubastis, Ägypten, und stammt aus der Zeit des Neuen Reichs (ca. 1550–1070 v. Chr.). In der antiken Stadt Bubastis, die als Zentrum der Katzenverehrung galt, wurden Tausende mumifizierte Katzen als heilige Tiere der Göttin Bastet bestattet.
Einer der ältesten und berühmtesten modernen Tierfriedhöfe der Welt ist der Cimetière des Chiens (auf Deutsch Hundefriedhof) in Asnières-sur-Seine bei Paris. Er wurde 1899 eröffnet und gilt als erster offiziell genehmigter Tierfriedhof.
In Deutschland wurde der erste Tierfriedhof 1900 in Berlin gegründet. Seitdem hat sich das Konzept stetig weiterentwickelt, und heute gibt es weltweit zahlreiche Friedhöfe, die individuelle Bestattungsformen für Haustiere anbieten.

Dienstleistungen von Tierfriedhöfen
Moderne Tierfriedhöfe bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen, um den Abschied von einem geliebten Tier so würdevoll wie möglich zu gestalten.
- Abholung: Viele Tierfriedhöfe bieten einen Abholservice an, bei dem das verstorbene Tier von zu Hause oder aus der Tierarztpraxis überführt wird. Dies erleichtert Tierhaltern den Abschied und nimmt ihnen organisatorische Belastungen ab.
- Beratung und Trauerbegleitung: Der Verlust eines geliebten Haustiers kann emotional belastend sein. Vereinzelte Tierfriedhöfe arbeiten mit Trauerbegleitern oder Psychologen zusammen, die Tierhaltern in dieser schwierigen Zeit zur Seite stehen.
- Tierbestattung im eigenen Garten: Einige Einrichtungen beraten Tierhaltende zur rechtlichen Lage und den Möglichkeiten einer Bestattung auf dem eigenen Grundstück. In manchen Fällen werden auch Grabgestaltung und Pflege als Service angeboten.
- Individuelle Grabstätten: Besitzer können zwischen verschiedenen Grabarten wählen, darunter Einzel- oder Gemeinschaftsgräber. Meist besteht die Möglichkeit, eine persönliche Grabgestaltung mit Gedenksteinen und Blumenarrangements vorzunehmen.
- Gedenkzeremonien: Einige Einrichtungen ermöglichen Trauerfeiern, bei denen Angehörige Abschied nehmen können. Diese Zeremonien können individuell gestaltet werden, oft mit Musik und persönlichen Abschiedsworten.
- Erinnerungsprodukte: Manche Tierfriedhöfe bieten Erinnerungsstücke an, wie Gedenksteine. Es gibt aber auch Angebote wie Pfotenabdrücke in Ton, handgefertigte Erinnerungsbücher oder digital erstellte Fotocollagen.
- Virtueller Tierfriedhof: In der heutigen Zeit bieten einige Tierfriedhöfe virtuelle Gedenkseiten an, eine Art virtueller Tierfriedhof, auf dem Bilder und Erinnerungen geteilt werden können.
- Betreuung und Pflege: Viele Tierfriedhöfe übernehmen gegen eine Gebühr die regelmäßige Pflege der Grabstätte, sodass sie über Jahre hinweg in einem würdigen Zustand bleibt.
Tierfriedhof in der Nähe
Baden-Württemberg
Das "Ländle" ist bekannt für seine Tüftler, Denker und schnellen Autos – von Daimler bis Porsche. Zwischen Schwarzwald und Bodensee trifft man auf fleißige Schwaben, die "schaffe, schaffe" als Lebensmotto haben. In Baden-Württemberg wurde kürzlich ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, das tiergestützte Therapien mit Pferden in ländlichen Regionen unterstützt.
- Stuttgart: In der Stadt liegen zwei Tierfriedhöfe
- Mannheim: Ein Tierfriedhof liegt in Mannheim Neckarau und ein weiterer Tierfriedhof in Enkenbach-Alsenborn
- Karlsruhe: Ein Tierfriedhof befindet sich in Karlsruhe und zwei andere in Karlsruhe-Kandel und Heilbronn
- Freiburg im Breisgau: In der Nähe, in den Orten Emmendingen und Donaueschingen, befinden sich zwei Tierfriedhöfe
Niedersachsen
Vom Harz bis zur Nordsee vereint Niedersachsen Natur, Tradition und Moderne. Die Niedersachsen sind entspannt und bodenständig – und lassen sich auch vom Schietwetter nicht beeindrucken. In der Lüneburger Heide lebt das scheue Birkhuhn, während an der Küste die Seehunde auf Sandbänken dösen. Auf den Wiesen grasen so viele Pferde wie in keinem anderen Bundesland.
- Hannover: Ein Tierfriedhof befindet sich in Hannover und weitere Tierfriedhöfe befinden sich in den Orten Hameln, Wennigsen und Celle
- Osnabrück: Ein Tierfriedhof liegt in der Stadt
- Braunschweig: In der Stadt befindet sich ein Tierfriedhof
- Oldenburg: In den Orten Wardenburg und Südbrookmerland befinden sich Tierfriedhöfe
- Göttingen: Bei Herzberg am Harz befindet sich ein Tierfriedhof
Bayern
Weiß-blauer Himmel, majestätische Alpen und ein starkes Traditionsbewusstsein prägen den Freistaat. Die Bayern sind stolz auf ihre Kultur, sei es beim Oktoberfest oder auf der Alm. In den dichten Wäldern leben scheue Luchse, die bayerischen Seen sind ein Paradies für Fischotter und die Haushalte sind gefüllt mit Kleintieren, mehr als in allen anderen Bundesländern.
- München: In den Orten Hallbergmoos, Heldenstein und Tiefenbach, liegen Tierfriedhöfe
- Nürnberg: In den Orten Arberg und Neuendettelsau, befinden sich Tierfriedhöfe
- Augsburg: In der Stadt liegt ein Tierfriedhof
- Regensburg: In der Umgebung, in den Orten Laberweinting, Wolnzach und Weiden, befinden sich drei Tierfriedhöfe
Brandenburg
Weite Felder, glitzernde Seen und idyllische Dörfer machen Brandenburg zur grünen Lunge Berlins. Hier geht es gemächlicher zu, und die Menschen genießen die Natur mit einem entspannten „Jut, jut“. Die weitläufigen Landschaften bieten ideale Bedingungen für Pferde und machen Brandenburg zu einem beliebtem Ort für Reiter.
- Brandenburg an der Havel: In der Stadt befindet sich ein Tierfriedhof
- Frankfurt (Oder): In der Umgebung, im Ort Wiesenau, ist ein Tierfriedhof
- Wittstock/Dosse: In dem Ort befindet sich ein Tierfriedhof
Hessen
Frankfurt ist die Bankenmetropole, doch Hessen hat auch Fachwerkromantik und dichte Wälder zu bieten. Die Hessen gelten als bodenständig, gesellig und lieben ihre „Äppelwoi“-Kultur. Im Taunus streifen Wildkatzen durch die Wälder, während in der Rhön seltene Rotmilane ihre Kreise ziehen. Besonders im Taunus gibt es viele Wildpferde, die in geschützten Reservaten leben.
- Bad Homburg: Im Ort sind zwei Tierfriedhöfe ansässig
- Wiesbaden: In der Umgebung, in den Orten Mainz und Aarbergen, sind zwei Tierfriedhöfe
- Darmstadt: In der Stadt liegt ein Tierfriedhof
- Kassel: In der Umgebung, in den Orten Calden und Gudensberg, befinden sich zwei Tierfriedhöfe
Mecklenburg-Vorpommern
Meer, Seen und unendliche Natur machen Mecklenburg-Vorpommern zur Ruheoase Deutschlands. Die Norddeutschen hier sind wortkarg, aber herzlich, wenn man ihr Vertrauen gewinnt. Kraniche rasten in großen Schwärmen, und an den Küsten kann man Kegelrobben beobachten. In manchen Fischerdörfern gehören Möwen fast schon zur Haustierkategorie.
- Torgelow: Im Ort ist ein Tierfriedhof
Nordrhein-Westfalen
Industriekultur im Ruhrpott, Karneval am Rhein und grüne Mittelgebirge – NRW ist vielfältig und voller Leben. Die Menschen hier sind offen, gesellig und lieben gutes Essen, sei es Currywurst oder rheinischer Sauerbraten. In den Wäldern des Sauerlands streifen Wisente, während im Ruhrgebiet Taubenschläge zur Tradition gehören. Gleichfalls ein Paradies für Reiter mit den meisten Reiterhöfen in Deutschland.
- Köln: In der Umgebung, in den Orten Bornheim, Stolberg, Dormagen und Siegen, liegen Tierfriedhöfe
- Düsseldorf: In der Umgebung, in den Orten Mönchengladbach und Hückeswagen, befinden sich zwei Tierfriedhöfe
- Dortmund: In der Umgebung, in den Orten Herne, Sprockhövel, Iserlohn und Duisburg liegen Tierfriedhöfe
- Bielefeld: Zwei Tierfriedhöfe in der Stadt in und einen Tierfriedhof in Bückeburg
Rheinland-Pfalz
Weinberge, Burgen und der mächtige Rhein prägen dieses genussvolle Bundesland. Die Pfälzer sind lebensfroh, gesellig und haben immer ein Glas Riesling in der Hand. In den Wäldern lebt der scheue Luchs, während über den Weinbergen Bussarde kreisen. Manche Weingüter haben sogar eigene Hofkatzen, die als "Mitarbeiter" Mäuse fernhalten.
- Pirmasens: In Pirmasens liegt ein Tierfriedhof
- Koblenz: In der Umgebung, im Ort Dachsenhausen, ist ein Tierfriedhof
- Kaiserslautern: In der Stadt befindet sich ein Tierfriedhof
Saarland
Klein, aber herzlich – das Saarland punktet mit französischem Flair und großer Gastfreundschaft. Die Saarländer lieben gutes Essen und genießen ihre "Schwenker" (Grillkultur) in geselliger Runde. An den Flussufern der Saar kann man Biber und Eisvögel entdecken. Zudem machen es sich die meisten Katzenbesitzer im kleinen Saarland gemütlich.
- Saarbrücken: In der Stadt ist ein Tierfriedhof
Sachsen
Dresden, Leipzig und die Sächsische Schweiz machen Sachsen zu einem kulturellen und landschaftlichen Highlight. Die Sachsen sind erfindungsreich, stolz auf ihre Geschichte und lieben ihre „Guggn“ (Blick auf Neues). In den tiefen Wäldern des Erzgebirges lebt der seltene Schwarzstorch. Auch in Sachsen dominiert die Anzahl der Katzenbesitzer, fast jeder Fünfte besitzt eine Katze.
- Leipzig: In der Stadt befindet sich ein Tierfriedhof und im Ort Rötha liegt ein weiterer Tierfriedhof
- Dresden: In der Stadt ist ein Tierfriedhof
- Chemnitz: In der Nähe, im Ort Neukirchen/Erzgebirge, liegt ein Tierfriedhof
- Zwickau: In der Umgebung Zwickaus, in den Orten Mülsen und Theuma, sind zwei Tierfriedhöfe
Sachsen-Anhalt
Von der Bauhaus-Architektur bis zu den Harzer Hexen – Sachsen-Anhalt ist reich an Geschichte und Natur. Die Menschen hier sind bodenständig, mit einem trockenen Humor und viel Heimatverbundenheit. Im Harz streift der scheue Luchs umher, während an der Elbe Biber Burgen bauen.
- Westerhausen: Im Ortsteil Westerhausen von Thale liegt ein Tierfriedhof
- Halle (Saale): Im Ort befindet sich ein Tierfriedhof
- Seehausen (Altmark): In Seehausen (Altmark) befindet sich ein Tierfriedhof
Thüringen
Das grüne Herz Deutschlands begeistert mit dichten Wäldern, Burgen und einer großen literarischen Tradition. Die Thüringer sind stolz auf Goethe, Schiller und natürlich ihre Bratwurst. Im Thüringer Wald kann man Mufflons und Rotwild beobachten, während die Wartburg über Eisenach wacht. Im Thüringer Wald kann man mit etwas Glück sogar freilebende Wildkatzen beobachten.
- Jena: In der Umgebung, im Ort Apolda, ist ein Tierfriedhof
- Schleiz: In den Orten Burgk und Gera-Lusan in der Umgebung befindet sich ein Tierfriedhof
- Nordhausen: In der Umgebung, im Dorf Kleinfurra, liegt ein Tierfriedhof
- Erfurt: In der Nähe, im Ort Elxleben, ist ein Tierfriedhof
Schleswig-Holstein
Moin, Wind und Wellen – Schleswig-Holstein ist das Land zwischen den Meeren. Die Norddeutschen hier sind gelassen, wortkarg, aber herzlich, wenn man sie näher kennt. Auf den Halligen grasen Schafe, während an den Stränden die Kegelrobben faulenzen. Schleswig-Holstein setzt sich mit einer landesweiten Kampagne für mehr Tierschutz in Tierheimen und artgerechte Haltung von Haustieren ein.
- Kiel: In Kiel und im Ort Bösdorf-Niederkleveez sind zwei Tierfriedhöfe
- Westerdeichstreich: Im Ort befindet sich ein Tierfriedhof
- Flensburg: In der Nähe Flensburgs, im Ort Wees, liegt ein Tierfriedhof
- Leck: Im Ort befindet sich ein Tierfriedhof
Bremen
Deutschlands kleinstes Bundesland glänzt mit maritimem Flair und hanseatischer Geschichte. Die Bremer sind stolz auf ihre Stadtmusikanten und das weltberühmte Rathaus. Bremen setzt sich besonders für den Tierschutz ein, mit vielen Initiativen zur Rettung von Straßenkatzen.
- Stadt Bremen: In der Stadt liegt ein Tierfriedhof und in den Orten Oyten und Schwarme befinden sich zwei weitere Tierfriedhöfe
- Bremerhaven: In Bremerhaven befindet sich ein Tierfriedhof
Hamburg
Der Hafen, die Elbe und die Reeperbahn machen Hamburg zur "Perle des Nordens". Hanseatische Gelassenheit und Weltoffenheit prägen die Mentalität der Hamburger. In den Kanälen der Stadt schwimmen Fischotter, während Möwen kreischend über den Landungsbrücken kreisen. Sogar in einigen Bürogebäuden sind Hunde als "Mitarbeiter" gern gesehen.
- In der Umgebung von Hamburg befinden sich in den Orten Quickborn, Holm, Seevetal und Stade Tierfriedhöfe
Berlin
Hauptstadt, Hipster, Hektik – Berlin ist laut, kreativ und ständig im Wandel. Hier trifft Geschichte auf Moderne, während die Berliner Schnauze oft direkt, aber herzlich ist. In den Parks und Gewässern der Stadt fühlen sich Wildschweine und Füchse genauso wohl wie die Menschen. Sogar Hauskatzen spazieren hier an der Leine.
- In Berlin befinden sich zwei Tierfriedhöfe

Feuerbestattung als Alternative zum Tierfriedhof
Neben der klassischen Bestattung auf einem Tierfriedhof entscheiden sich immer mehr Tierhalter für eine Feuerbestattung Ihres verstorbenen Haustieres in einem Tierkrematorium als eine würdevolle Alternative zur Erdbestattung.
Der Ablauf der Feuerbestattung
Die Feuerbestattung ermöglicht eine individuelle Einäscherung des geliebten Tieres. Dabei werden Tierhaltende bei jedem Schritt professionell von Personal in der schweren Zeit des Abschieds begleitet. Der Ablauf umfasst folgende Schritte:
- Abholung und Überführung: Das verstorbene Tier kann entweder direkt zur Filiale gebracht, vom Wohnort der Tierhaltenden oder von der Tierarztpraxis durch einen Abholservice abgeholt werden und wird von dort aus in ein Tierkrematorium überführt.
- Wahl der Einäscherungsart: Tierhalter können zwischen einer Einzelkremierung, Gemeinschaftskremierung und Basiskremierung wählen. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Kremierungsarten finden Sie hier.
- Individuelle Gestaltung: Bei einer Kremierung im Beisein können sich Tierhaltende persönlich von ihren geliebten Tieren vor Ort in einem Tierkrematorium verabschieden. Zusätzlich können Hinterbliebene nach einer Einzelkremierung frei über den Vebleib der Asche entscheiden, ob Sie eine Urne, Schmuck mit der Asche ihres Lieblings oder andere Erinnerungsstücke haben möchten.
- Rückführung der Asche: Die Asche wird auf Wunsch in einer Urne übergeben, die anschließend zu Hause aufbewahrt, beigesetzt oder an einem Erinnerungsort verstreut werden kann (nur bei einer Einzelkremierung oder der Kremierung im Beisein).
Mehr Informationen zum Ablauf der Kremierung finden Sie hier oder kontaktieren Sie uns bei Fragen direkt.
Vorteile einer Feuerbestattung
Die Feuerbestattung bietet einige Vorteile gegenüber der klassischen Beisetzung auf einem Tierfriedhof:
- Flexibilität: Die Asche des Tieres kann in einer Urne aufbewahrt oder an einem individuellen Ort beigesetzt werden. Auch bei Umzügen kann die Asche des Tieres mitgenommen werden. Neben der Feuerbestattung von Klein- und Haustieren ist auch die Feuerbestattung von Pferden in einem Tierkrematorium möglich. Friedhöfe für Pferde gibt es in Deutschland nicht.
- Servicequalität: Konstante Servicequalität spielt eine große Rolle für Hinterbliebene, die einen würdevollen Abschied von ihrem geliebten Tier erwarten. Aus diesem Grund haben es sich einige Unternehmen in der Tierbestattung zur Aufgabe gemacht, ihre Dienstleistung zu professionalisier, um das Serviceversprechen bundesweit einzuhalten.
- Keine Grabpflege notwendig: Im Gegensatz zur Erdbestattung entfällt bei der Feuerbestattung die regelmäßige Grabpflege. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern ist auch eine Lösung für Tierhaltende, die nicht die Möglichkeit haben, ein Grab dauerhaft zu betreuen. Zudem werden nach der Feuerbestattung keine Fristen für den Vebleib der Asche gesetzt.
- Erinnerungsmöglichkeiten: Im Gegensatz zu kleineren Tierfriedhöfen bieten Tierbestattungsunternehmen eine Vielzahl von Urnen, individuellen Schmuckstücken aus Fell oder Asche sowie andere Andenken wie Pfotenabdrücke an.
- Nachhaltigkeit: Im Vergleich zu einer Erdbestattung kann eine Feuerbestattung nachhaltiger sein, aufgrund des geringeren Flächenverbrauchs, der Vermeidung von Bodenbelastung und der Reduktion von Emissionen.
Die Feuerbestattung stellt eine moderne Alternative zu Tierfriedhöfen dar und ermöglicht es Ihnen, auf eine ganz persönliche Weise Abschied von Ihrem geliebten Haustier zu nehmen.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!