ROSENGARTEN Tierbestattung
  1. Start
  2. Magazin
  3. Freigänger Katzen Freigänger Katzen
  • Tierbestattung
    • Zurück
    • Tierbestattung
    • Kleintierbestattung
      • Zurück
      • Kleintierbestattung
      • Ablauf
      • Verbleib der Asche
      • Preise
      • Kremierungsarten
      • Kremierungsantrag
    • Pferdebestattung
      • Zurück
      • Pferdebestattung
      • Ablauf
      • Verbleib der Asche
      • Preise
      • Kremierungsarten
      • Kremierungsantrag
  • Vorsorge
  • Über uns
    • Zurück
    • Über uns
    • Unsere Werte
    • Aktuelles
    • Tierkrematorien
    • ROSENGARTEN-Stiftung
    • Grüne Pfote
    • Pressebereich
      • Zurück
      • Pressebereich
      • Flyer und Broschüren
      • Pressematerial
    • Häufig gestellte Fragen
  • Standorte
  • Kontakt
    • Zurück
    • Kontakt
    • Infomaterial
  • Kremierung beauftragen
  • Preise
  • Shop
  • Karriere
    • Zurück
    • Karriere
    • Tierbestatter/in (IHK)
    • Arbeitswelt
    • Stellenanzeigen
  • Magazin
  • Preise
  • Einzelkremierung
  • Baumbestattung
  • Tierurnen
  • Vorsorge
  • Infomaterial
  • Karriere
Sprache auswählen
Deutsch
    • Kremierung beauftragen

    Eine getigerte Katze steht draußen auf einem Geländer und blickt aufmerksam in die Ferne.

    Freigänger Katzen

    27.12.2024

    Inhalt - Alles im Überblick
    1. Sichere Umgebung
    2. Regelmäßige Tierarztbesuche
    3. Futter- und Wasserstationen
    4. Identifikation
    5. Gefahren für Freigänger

    Sichere Umgebung

    Eine sichere Umgebung für Freigänger-Katzen ist entscheidend, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten. Zunächst sollte der Garten oder der Bereich, in dem der Freigänger umherstreift, gut eingezäunt sein, um zu verhindern, dass sie auf die Straße läuft oder in gefährliche Situationen gerät.

    Es ist wichtig, giftige Pflanzen wie Lilien oder bestimmte Sträucher zu entfernen und darauf zu achten, dass keine scharfen Gegenstände oder Chemikalien im Freien liegen.

    Außerdem sollten potenzielle Gefahrenquellen wie Teiche oder Pools gesichert werden, um Ertrinkungsunfälle zu vermeiden.

    Eine regelmäßige Kontrolle des Umfelds hilft dabei, neue Risiken frühzeitig zu erkennen. Auch das Anbringen von Katzenhäusern oder geschützten Rückzugsorten bietet der Katze einen sicheren Platz zum Ausruhen und Schutz vor Wetterbedingungen, grade jetzt in der kalten Jahreszeit.

    Eine rot-weiße Katze läuft aufmerksam durch herbstliches Gras.
    Damit unser Liebling draußen sicher ist, ist es wichtig eine sichere Umgebung zu schaffen.

    Regelmäßige Tierarztbesuche

    Regelmäßige Tierarztbesuche sind für Freigänger von entscheidender Bedeutung, da sie ihnen helfen, gesund und vital zu bleiben aber auch um Krankheiten vorbeugen.

    Da unsere Lieblinge oft in Kontakt mit anderen Tieren und potenziellen Gefahren kommen, sind sie einem höheren Risiko für Krankheiten, Parasiten und Verletzungen ausgesetzt. Durch regelmäßige Untersuchungen kann der Tierarzt frühzeitig gesundheitliche Probleme erkennen und behandeln, bevor sie schwerwiegender werden oder im schlimmsten fall sogar zum tot unseres Vierbeiners führen kann.

    Impfungen sind ein weiterer wichtiger Aspekt, um unseren Freigänger vor gefährlichen Krankheiten wie Katzenschnupfen oder Tollwut zu schützen. Zudem ermöglicht der Tierarzt eine umfassende Beratung zur Ernährung, Pflege und Verhaltensfragen, die speziell auf die Bedürfnisse von Freigängern abgestimmt sind. Letztlich tragen regelmäßige Besuche beim Tierarzt dazu bei, das Leben deines Lieblings zu verlängern und die Lebensqualität erheblich zu verbessern.

    Futter- und Wasserstationen

    Da unsere Lieblinge oft viel Zeit im Freien verbringen, ist es wichtig, dass sie jederzeit Zugang zu frischem Wasser haben. Eine saubere Wasserschale sollte im Garten oder in der Nähe des Eingangs platziert werden, um sicherzustellen, dass die Katze hydratisiert bleibt, nicht nur an heißen Tagen, sondern auch bei den kalten Temperaturen.

    Grade im Winter ist es wichtig, regelmäßig nach den Futter- und Wasserstationen zu schauen, da diese schnell einfrieren können und unser Liebling dadurch keinen Zugang mehr dazu hat.

    Bei der Fütterung ist es ratsam, qualitativ hochwertiges Futter anzubieten, das auf die Bedürfnisse von aktiven Freigängern abgestimmt ist. Futterstellen sollten regelmäßig aufgefüllt und gereinigt werden, um Schimmelbildung und Ungeziefer zu vermeiden.

    Es kann hilfreich sein, die Futtermenge so zu planen, dass die Katze nicht übermäßig frisst und gleichzeitig genügend Energie für ihre Erkundungstouren hat.

    Indem sichere und zugängliche Futter- und Wasserstellen bereitgestellt werden, unterstützt du das Wohlbefinden deines Lieblings und sorgst dafür, dass sie gesund bleiben.

    Identifikation

    Die Identifikation ist für Freigänger-Katzen von großer Bedeutung, da sie oft in unbekannten Umgebungen unterwegs sind.

    Eine eindeutige Kennzeichnung, sei es durch einen Mikrochip oder ein Halsband mit einer ID-Plakette, erhöht die Chancen erheblich, dass der entlaufene Liebling schnell wieder nachhause zurückgebracht wird.

    Ein Mikrochip bietet den Vorteil, dass er dauerhaft und nicht abnehmbar ist. Tierärzte und Tierheime können ihn einfach scannen, um die Kontaktdaten des Tierhalters zu ermitteln. Ein Halsband mit einer ID-Plakette kann ebenfalls hilfreich sein, sollte jedoch regelmäßig auf seine Sicherheit überprüft werden, um ein Verfangen zu vermeiden.

    Darüber hinaus trägt die Identifikation dazu bei, im schlimmsten Fall, bei einem Unfall oder sogar dem Verlust der geliebten Katze, sie schnell zu identifizieren und dem Tierhalter sein geliebtes Tier zu übergeben.

    Eine dreifarbige Katze sitzt aufmerksam im Laub unter Bäumen.
    Durch Mikrochips oder Halsbänder mit ID-Plaketten ist es leichter seinen Liebling zu identifizieren.

    Gefahren für Freigänger

    Freigänger sind zwar unabhängige und abenteuerlustige Tiere, jedoch sind sie auch verschiedenen Gefahren ausgesetzt, die die Sicherheit und Gesundheit von unseren Lieblingen gefährden können.

    Eine der größten Risiken ist der Straßenverkehr; viele Katzen werden von Autos erfasst, insbesondere in Wohngebieten oder an stark befahrenen Straßen.

    Darüber hinaus besteht die Gefahr von Raubtieren wie Füchsen oder Greifvögeln, die eine Bedrohung für kleinere Katzen darstellen können. Aber auch andere Haustiere, wie aggressive Hunde oder streunende Katzen, können Konflikte verursachen.

    Krankheiten sind ein weiteres ernstzunehmendes Risiko. Unsere Freigänger haben einen höheren Kontakt zu anderen Tieren und sind somit anfälliger für Infektionen, Parasiten und Krankheiten wie Katzenschnupfen.

    Zusätzlich können giftige Pflanzen, Chemikalien im Garten oder Abfälle wie alte Lebensmittel eine Gesundheitsgefahr darstellen.

    Um das Risiko zu minimieren, sollte unbedingt darauf geachtet werden, das unser Liebling regelmäßig geimpft und entwurmt wird, aber auch eine sichere Umgebung zu sollte geschaffen werden. Indem man sich dieser Gefahren bewusst ist, kann man Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der geliebten Freigänger-Katze zu gewährleisten.

    Bestattungsvorsorge für Tiere: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema Abschied auseinanderzusetzen, um emotional darauf vorbereitet zu sein. Mit der Bestattungsvorsorge von ROSENGARTEN-Tierbestattung können Sie schon im Voraus sowohl finanziell als auch organisatorisch wichtige Schritte planen. Die ROSENGARTEN-Vorsorge bietet Ihnen Sicherheit und Kontrolle für den Abschied, der hoffentlich noch in weiter Ferne liegt.

    Bewerten Sie diesen Artikel

    Danke für Ihre Bewertung!
    Benutzerbewertungen
    5 Sterne
    4 Sterne
    3 Sterne
    2 Sterne
    1 Stern

    Neuen Kommentar schreiben

    Kommentare (0)

    Keine Kommentare gefunden!
    Zur Übersicht

    Hierzu passende Beiträge

    Warum frisst mein Hund Gras? Gründe und Ursachen

    30. April 2025

    Es ist ein Anblick, den viele Hundehalter kennen: Während des Spaziergangs beugt sich der Vierbeiner plötzlich zum Boden und beginnt, scheinbar genüsslich Gras zu fressen.

    4,8
    Weiterlesen

    Die Sterbephasen von Katzen verstehen

    16. April 2025

    Katzen sind vollwertige Familienmitglieder, die uns ans Herz wachsen, aber auch leider früher verlassen müssen, als uns lieb ist.

    4,7
    Weiterlesen

    Tierfriedhof in der Nähe – Ruhestätten für treue Begleiter

    31. März 2025

    Der Verlust eines geliebten Haustieres ist für viele Menschen ein schmerzhafter Moment.

    4,9
    Weiterlesen
    ROSENGARTEN Tierbestattung

    ROSENGARTEN GmbH

    Devern 13 · 49635 Badbergen

    05433 21180
    info@mein-rosengarten.de
    • Tierbestattung
      • Kleintierbestattung
      • Pferdebestattung
    • Vorsorge
    • Über uns
      • Unsere Werte
      • Aktuelles
      • Tierkrematorien
      • ROSENGARTEN-Stiftung
      • Grüne Pfote
      • Pressebereich
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kremierung beauftragen
    • Preise
    • Karriere
      • Tierbestatter/in (IHK)
      • Arbeitswelt
      • Stellenanzeigen
    • Magazin
    • Kontakt
    • Standorte
    • Shop
    Dekra zertifiziert
    Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie stets informiert. Erfahren Sie alle Neuigkeiten und Angebote mit dem ROSENGARTEN-Newsletter.

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Stiftung
    • Interne Meldestelle
    • Zahlungsmittel
    • Cookie/Tracking-Einstellungen
    © 2025 ROSENGARTEN-Tierbestattung

    Einwilligung: Ich stimme der Speicherung und Analyse meines Onlinebesuchs auf den Seiten der Rosengarten GmbH zu. Zweck: Personalisierte Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessung, Erkenntnisse über Nutzung unserer Homepages und Produkte. Weitere Informationen bzw. Ihre Betroffenenrechte finden Sie in der Datenschutzerklärung. Vielen Dank für Ihre Auswahl!

    Einstellungen