ROSENGARTEN Tierbestattung
  1. Start
  2. Magazin
  3. Frühlingsgefühle beim Hund – Rüde und Hündin Frühlingsgefühle beim Hund – Rüde und Hündin
  • Tierbestattung
    • Zurück
    • Tierbestattung
    • Kleintierbestattung
      • Zurück
      • Kleintierbestattung
      • Ablauf
      • Verbleib der Asche
      • Preise
      • Kremierungsarten
      • Kremierungsantrag
    • Pferdebestattung
      • Zurück
      • Pferdebestattung
      • Ablauf
      • Verbleib der Asche
      • Preise
      • Kremierungsarten
      • Kremierungsantrag
  • Vorsorge
  • Über uns
    • Zurück
    • Über uns
    • Unsere Werte
    • Aktuelles
    • Tierkrematorien
    • ROSENGARTEN-Stiftung
    • Grüne Pfote
    • Pressebereich
      • Zurück
      • Pressebereich
      • Flyer und Broschüren
      • Pressematerial
    • Häufig gestellte Fragen
  • Standorte
  • Kontakt
    • Zurück
    • Kontakt
    • Infomaterial
  • Kremierung beauftragen
  • Preise
  • Shop
  • Karriere
    • Zurück
    • Karriere
    • Tierbestatter/in (IHK)
    • Arbeitswelt
    • Stellenanzeigen
  • Magazin
  • Preise
  • Einzelkremierung
  • Tierurnen
  • Vorsorge
  • Infomaterial
  • Karriere
Sprache auswählen
  • Kremierung beauftragen

Ein junger Hund läuft fröhlich auf einem Weg vor einem Backsteingebäude.

Frühlingsgefühle beim Hund - Rolliger Rüde und läufige Hündin

21.03.2018

Im Frühling zeigen Hunde oft hormonelle Unruhe: Jaulen, Stress und Appetitlosigkeit sind typische Zeichen. Einfühlsame Begleitung, ruhige Spaziergänge und bei Bedarf tierärztliche Hilfe oder Kastration schaffen Entlastung. Gesunde Ernährung und regelmäßige Checks stärken den Hund für einen kraftvollen Start in die wärmere Jahreszeit.

Inhalt - Alles im Überblick
  1. Frühlingsgefühle beim Hund - Rolliger Rüde und läufige Hündin
  2. Können Hunde Liebe empfinden?
  3. Tipps im Umgang mit verliebten Hunden
  4. Weg zum Tierarzt – Frühlingsgefühle lassen nicht nach
  5. Vorsorge für den Hund

Frühlingsgefühle beim Hund - Rolliger Rüde und läufige Hündin

Hat Ihr Hund gerade auch Schmetterlinge im Bauch? Frühlingsgefühle können bei Hündinnen und Rüden auftreten: so ist doch die Zeit ab März bekannt dafür, dass viele Hündinnen läufig werden und die unkastrierten Rüden vor Liebkummer weinen. Typische Anzeichen eines liebeskranken Hundes sind dabei jaulen, fiepen, aufgeregtes Hecheln und Unruhe. Manche Hunde verweigern auch das Futter in dieser Zeit. Spaziergänge können dann manchmal ganz schön ausarten: All die Gerüche, die von der Schneeschicht verdeckt waren, sind nun wieder freigelegt und wollen von den knapp 200 Millionen Riechzellen des Hundes erforscht werden. Dabei wird jede noch so kleine Duftmarke einer läufigen Hündin von Rüden besonders inspiziert.

Können Hunde Liebe empfinden?

Ebenso wie Menschen stoßen auch Hunde das Liebes-Hormon Oxytocin aus. Oxytocin ist ein wichtiger Indikator für die Intensität unserer jeweiligen Zuneigung zueinander. Hunde können ihre Zuneigung nicht in Worte fassen, drücken diese aber beispielsweise durch ihr Schwanzwedeln, liebevolle Nasenstupser oder freudige Begrüßungen aus. Besonders durch Streicheleinheiten wird das Liebes-Hormon unserer vierbeinigen Fellnasen ausgestoßen. Hunde bauen zu ihren Haltern die tiefste Bindung auf, gerade wenn wir für einige Zeit das Zuhause verlassen, erscheint es dem Hund, als seien wir eine Ewigkeit fort gewesen. Auch zu ihren Artgenossen pflegen Hunde intensive Beziehungen, hegen Sympathie, aber auch Abneigung füreinander. Wenn Rüden rollig sind, sind die Symptome durchaus vergleichbar mit dem Gefühl des Verliebtseins, wobei Halter aufpassen müssen, dass die Triebe nicht zu stark mit dem Hund durchgehen. Schnell kann das Kavalierverhalten in Machoverhalten umschwenken und der Fortpflanzungstrieb dominiert.

Tipps im Umgang mit verliebten Hunden

Um mit seinem Hund möglichst stressfrei durch den Frühling zu kommen, raten wir zu folgenden Tipps:

  • Leinenpflicht.
    Egal wie gut ihr Hund erzogen ist, unter einem Hormonschub wird der Mensch doch allzu oft ignoriert. Da hilft manchmal nur noch ein ganz besonderes Leckerchen als Lockmittel. Zumindest für 1 oder 2 Minuten, dann sind die Gerüche einfach zu verlockend!
  • Ruhe.
    Wenn ihr Hund besonders empfänglich für Frühlingsgefühle ist, kann es helfen gut besuchte Hundeplätze und beliebte Parks zu vermeiden. Gehen Sie lieber in ein ruhiges Waldstück und lassen Sie Ihren Hund die vielen anderen Gerüche des Frühlings genießen
  • Geduld.
    Auch wenn die Unruhe Ihres Hundes Sie in den Wahnsinn zu treiben scheint: Spenden Sie eher Trost als das Sie den Liebeskummer ausschimpfen. Er kann gerade einfach nicht anders.
  • Beobachten.
    Schauen Sie sich Ihren Hund genau an: Schmachtet er nur auf dem Spaziergang oder weint er dem Objekt der Begierde auch Zuhause noch hinterher? Frisst er über einen längeren Zeitraum schlecht? Wenn das Stresslevel für Ihren Hund in dieser Zeit zu hoch ist, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen und über mögliche medizinische Hilfen sprechen.

Weg zum Tierarzt – Frühlingsgefühle lassen nicht nach

Lassen die Symptome des Rüden nicht nach, verzichtet Ihr Hund auf gutes Futter und sauberes Trinkwasser muss medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Mithilfe einer Kastration werden Hunde unfruchtbar gemacht. Einem Rüden werden die Hoden entnommen, einer Hündin die Eierstöcke. Tierhalter müssen bedenken, dass eine Kastration nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Mittlerweile werden immer häufiger sogenannte Hormon-Chips implantiert, die die Spermienbildung durch die gezielte Steuerung von Geschlechtshormonen herunterfährt und den Hund somit vorübergehend unfruchtbar macht. Dieser Eingriff ist nur minimalinvasiv und kann rückgängig gemacht werden. In beiden Fällen berichten Tierhalter davon, dass ihre Rüden nach der Behandlung ruhiger wurden. Beobachten Sie das Verhalten Ihres Hundes und suchen Sie, wenn nötig, eine Tierarztpraxis auf.

Vorsorge für den Hund

Zwei Dinge sind für ein glückliches Hundeleben von besonderer Bedeutung: Zum einen die Ernährung, zum anderen die Gesundheitsvorsorge:

  • Ein hochwertiges Futter gibt Kraft und Energie
    Im Winter fallen Spaziergänge gelegentlich ein weniger kürzer aus. Das kann leicht dazu führen, dass der Hund ein wenig zulegt. Spätestens im Frühjahr ist es an der Zeit, eventuelle Pfunde durch viel Bewegung an der frischen Luft wieder abzutrainieren. Doch das kostet Kraft, die in Form eines hochwertigen Hundefutters wieder zugeführt werden sollte. Achten Sie bei der Auswahl auf das Alter Ihres Hundes, sein Gewicht und Aktivitätslevel. Von Vorteil ist es, wenn ein Hersteller nicht nur Welpen-, Adult- und Senior-Hundefutter anbietet, sondern für den Fall der Fälle auch Diät- und energiereiches Futter. So kann immer das passende Futter verabreicht werden. Unser Tipp: Schauen Sie einmal bei Mera – The Petfood Family vorbei und sichern Sie sich jetzt einmalige Rabatte.
  • Regelmäßiger Check beim Tierarzt
    Eine gute Gesundheitsvorsorge für den Hund ist immer empfehlenswert. Hunde altern erheblich schneller als Menschen und es ist daher ratsam, den Hund in regelmäßigen Abständen dem Tierarzt vorstellig zu machen. Urintests zeigen bereits erste Krankheiten an und spezielle Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für Medikamente und Operationen. Selbstverständlich spielt der Tod lange Zeit keine Rolle, aber die Auseinandersetzung mit dem Abschied ist wichtig, da die Zeit mit unseren Lieblingen begrenzt ist. Mit der ROSENGARTEN-Vorsorge können Sie alle entscheidenden Fragen frühzeitig klären und auch finanziell vorsorgen. Schenken Sie sich mehr sorglose Momente mit ihrem geliebten Hund.

 

Bewerten Sie diesen Artikel

Danke für Ihre Bewertung!
Benutzerbewertungen
5 Sterne
4 Sterne
3 Sterne
2 Sterne
1 Stern

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (4)

  • Horst schlafer

    am 05.10.2023

    Gute Information,gute Erklärung,hat geholfen Danke

    Antworten
  • Babs

    am 28.04.2024

    Vielen Dank für die Infos hat mir sehr geholfen

    Antworten
  • Noëmi Studer

    am 28.08.2024

    Alles toll erklärt. Ich habe 2 Rüden und nun noch ein Weibchen. Sie wurde vor 4 Wochen kastriert! Meine Jungs sind es auch schön länger! Nur mein kleinerer ist total verliebt, und vereirrt. Ich kenn den nicht mehr. Jetzt Rammlett er auch einen Plüsch. Sie laässt ihn nicht ran. Was da tun? Der arme leidet Furchtbar. Und Jungs kämpfen nun jeden Tag. Einer geht nächste Woche. Trotzdem. der kleinere leidet. Der bleibt auch, was soll ich tun?

    Antworten
  • Gitte

    am 02.03.2025

    Kann sich die Ralligkeit ,nach dem einmaligen Deckakt verschlimmern?

    Antworten
Zur Übersicht

Hierzu passende Beiträge

Katze liegt und schaut in die Kamera

Sanfte Zahnpflege bei Katzen – Fürsorge beginnt im Maul

10. September 2025

Katzen sind wahre Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Auch wenn im kleinen Mäulchen längst etwas nicht stimmt, zeigen sie oft keine sichtbaren Anzeichen. Doch gerade im Bereich der Zähne und des…

4,8
Weiterlesen
Möglichkeiten der Bestattung - Möglichkeiten des Abschieds von Tieren

Traditionelle und neue Wege der Tierbestattung

05. September 2025

Seit vielen Jahrtausenden schon ist die Tierbestattung ein Weg, unseren geliebten Tieren Wertschätzung und Respekt zu erweisen. Wir verabschieden uns von treuen Begleitern, aufmerksamen Freunden und…

4,7
Weiterlesen
Wasserkremierung oder Aquamation

Alkalische Hydrolyse: Neue Bestattungsform für Hund und Katze

05. September 2025

In den letzten Jahrtausenden hat sich die Menschheit in vielerlei Weise weiterentwickelt. Technologisch und emotional. Der Umgang mit dem Tod beispielsweise beschäftigt die Menschen sehr. Die Wege wie…

4,7
Weiterlesen
ROSENGARTEN Tierbestattung

ROSENGARTEN GmbH

Devern 13 · 49635 Badbergen

05433 21180
info@mein-rosengarten.de
  • Tierbestattung
    • Kleintierbestattung
    • Pferdebestattung
  • Vorsorge
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Aktuelles
    • Tierkrematorien
    • ROSENGARTEN-Stiftung
    • Grüne Pfote
    • Pressebereich
    • Häufig gestellte Fragen
  • Kremierung beauftragen
  • Preise
  • Karriere
    • Tierbestatter/in (IHK)
    • Arbeitswelt
    • Stellenanzeigen
  • Magazin
  • Kontakt
  • Standorte
  • Shop
Dekra zertifiziert
Newsletter abonnieren

Bleiben Sie stets informiert. Erfahren Sie alle Neuigkeiten und Angebote mit dem ROSENGARTEN-Newsletter.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stiftung
  • Interne Meldestelle
  • Zahlungsmittel
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookie/Tracking-Einstellungen
© 2025 ROSENGARTEN-Tierbestattung