ROSENGARTEN Tierbestattung
  1. Start
  2. Magazin
  3. Wie alt werden Pferde? Lebenserwartung & Pfle… Wie alt werden Pferde? Lebenserwartung & Pflege
  • Tierbestattung
    • Zurück
    • Tierbestattung
    • Kleintierbestattung
      • Zurück
      • Kleintierbestattung
      • Ablauf
      • Verbleib der Asche
      • Preise
      • Kremierungsarten
      • Kremierungsantrag
    • Pferdebestattung
      • Zurück
      • Pferdebestattung
      • Ablauf
      • Verbleib der Asche
      • Preise
      • Kremierungsarten
      • Kremierungsantrag
  • Vorsorge
  • Über uns
    • Zurück
    • Über uns
    • Unsere Werte
    • Aktuelles
    • Tierkrematorien
    • ROSENGARTEN-Stiftung
    • Grüne Pfote
    • Pressebereich
      • Zurück
      • Pressebereich
      • Flyer und Broschüren
      • Pressematerial
    • Häufig gestellte Fragen
  • Standorte
  • Kontakt
    • Zurück
    • Kontakt
    • Infomaterial
  • Kremierung beauftragen
  • Preise
  • Shop
  • Karriere
    • Zurück
    • Karriere
    • Tierbestatter/in (IHK)
    • Arbeitswelt
    • Stellenanzeigen
  • Magazin
  • Preise
  • Einzelkremierung
  • Baumbestattung
  • Tierurnen
  • Vorsorge
  • Infomaterial
  • Karriere
Sprache auswählen
  • Kremierung beauftragen

Zwei Pferde stehen friedlich auf grüner Wiese bei sonnigem Wetter.

Wie alt werden Pferde? Lebenserwartung & Pflege

13.06.2025

Pferde werden meist 20-30 Jahre alt, Rasse und Pflege beeinflussen die Lebenserwartung. Senioren brauchen eine spezielle Fütterung, Bewegung und tierärztliche Kontrolle. Frühzeitige Vorsorge sorgt für einen würdevollen Abschied.

Inhalt - Alles im Überblick
  1. Wie alt werden Pferde? Lebenserwartung & Pflege
  2. Durchschnittliche Lebenserwartung von Pferden
  3. Einflussfaktoren: Was bestimmt, wie alt ein Pferd wird?
  4. Pferdealter im Vergleich zu Menschen
  5. Wie erkennt man das Alter eines Pferdes?
  6. Pferde im Seniorenalter: Wie kümmert man sich um ein altes Pferd?
  7. Mehr Zeit für das Wesentliche – Vorsorge für dein Pferd

Wie alt werden Pferde? Lebenserwartung & Pflege

Pferde begleiten uns oft über viele Jahre – als Freizeitpartner, Sportkameraden oder treue Weggefährten im Alltag. Doch wie lange bleibt uns diese Verbindung eigentlich erhalten? Wie alt können Pferde wirklich werden? Und was können wir als Halter tun, um ihnen ein langes, gesundes und erfülltes Leben zu ermöglichen?

Durchschnittliche Lebenserwartung von Pferden

Pferde können heute, dank besserer Haltung, Medizin und Ernährung, ein erstaunlich hohes Alter erreichen. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Hauspferden liegt mittlerweile bei 20 bis 30 Jahren.– deutlich älter als noch vor einigen Jahrzehnten. Manche Rassen, vor allem Ponys und Robustrassen, leben oft sogar noch länger. Mit etwas Glück und guter Pflege sind 35 Jahre und mehr keine Seltenheit.

Es gibt auch beeindruckende Ausnahmen: Das älteste dokumentierte Pferd, „Old Billy“, wurde erstaunliche 62 Jahre alt. Solche Fälle sind zwar selten, zeigen aber, wie langlebig Pferde sein können, wenn sie unter den richtigen Bedingungen leben dürfen.

Die Lebenserwartung ist jedoch mehr als nur eine Zahl – sie steht für gemeinsame Jahre, gewachsene Bindung und viele Erinnerungen, die Pferd und Mensch miteinander teilen.

Braunes Pferd mit Geschirr steht im hellen Stall vor Holztür.

Einflussfaktoren: Was bestimmt, wie alt ein Pferd wird?

Wie alt ein Pferd tatsächlich wird, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab – manche davon sind beeinflussbar, andere weniger. Die Rasse spielt dabei eine bedeutende Rolle: Während robuste Ponyrassen oft sehr alt werden, haben größere Warmblüter oder Vollblüter tendenziell eine etwas kürzere Lebenserwartung.

Auch die Haltung und Fütterung sind entscheidend: Pferde, die artgerecht gehalten werden, täglich Bewegung haben und ausgewogen gefüttert werden, entwickeln meist ein stärkeres Immunsystem und bleiben länger gesund. Ebenso wichtig ist die tierärztliche Betreuung, insbesondere bei Zähnen, Gelenken und Parasitenmanagement.

Nicht zuletzt spielt die Nutzung des Pferdes eine Rolle. Pferde, die im Spitzensport stark gefordert wurden, altern oft schneller als Freizeitpferde mit moderater Belastung. Letztlich ist es das Zusammenspiel aus Fürsorge, Umwelt und individuellem Gesundheitszustand, das darüber entscheidet, wie viele gemeinsame Jahre man mit seinem Pferd erleben darf.

Pferdealter im Vergleich zu Menschen

Durch die vielen Einflussfaktoren auf das Alter von Pferden, ist der Vergleich zwischen Pferde- und Menschenjahren nicht ganz einfach. Eine grobe Schätzung kann jedoch trotzdem gezogen werden.
Generell ist auch zwischen verschiedenen Pferderassen zu unterscheiden.

Alter Mensch Alter Pony Alter Warmblut Alter Kaltblut
1 ~ 2 - 3 ~ 3 - 4 ~ 4 - 5
2 ~ 4- 5               ~6 - 7 ~ 8 - 9
3 ~ 6 - 7 ~ 9 - 10 ~ 13 - 14
5 ~11 - 12 ~ 16 ~ 22
10                  ~ 25            ~ 25                  ~ 45
20 ~ 45 ~ 65 ~ 88               
30 ~ 70 ~ 96 -

 

Wie erkennt man das Alter eines Pferdes?

Gerade bei Pferden, deren genaue Herkunft oder Geburtsdatum nicht bekannt ist, stellt sich oft die Frage: Wie alt ist dieses Tier wirklich? Die zuverlässigste Methode zur Altersbestimmung ist ein Blick ins Maul – denn die Zähne verraten viel über das Lebensalter eines Pferdes.

Im Laufe der Jahre verändern sich Zahnstellung, Länge und Abnutzung sichtbar. Erfahrene Tierärzte oder Pferdeexperten können daran oft das ungefähre Alter erkennen – besonders bei jungen oder mittelalten Pferden. Bei sehr alten Tieren wird die Einschätzung allerdings schwieriger, da die Zähne irgendwann stark abgeschliffen oder ausgefallen sein können.

Neben den Zähnen gibt es auch äußerliche Anzeichen: graue Haare um Augen und Maul, ein eingesunkener Rücken, nachlassende Muskulatur oder ein insgesamt ruhigeres Verhalten können Hinweise auf ein fortgeschrittenes Alter sein.

Auch wenn kein Tier genau wie das andere altert, geben diese Merkmale wichtige Anhaltspunkte – und helfen dabei, das Pferd altersgerecht zu versorgen.

Altes Pferd grast ruhig auf grüner Weide unter bewölktem Himmel.

Pferde im Seniorenalter: Wie kümmert man sich um ein altes Pferd?

Wenn ein Pferd älter wird, ändern sich seine Bedürfnisse – genau wie bei uns Menschen. Ab etwa 20 Jahren gelten Pferde als Senioren, manche zeigen erste Alterserscheinungen sogar schon etwas früher. Doch mit der richtigen Pflege können sie noch viele schöne, aktive Jahre erleben.

Wichtig ist vor allem eine angepasste Fütterung: Seniorenpferde brauchen leichter verdauliches Futter, oft ergänzt durch Mash, Heucobs oder spezielle Mineralstoffe. Auch regelmäßige Zahnkontrollen sind unerlässlich, denn Kauprobleme treten im Alter häufiger auf.

In Bewegung bleiben ist ebenfalls entscheidend. Sanftes Training, Spaziergänge oder lockeres Longieren helfen, Muskeln und Gelenke geschmeidig zu halten – aber ohne Überforderung. Die Haltung sollte seniorengerecht sein: weiche Liegeflächen, rutschfeste Böden, Schutz vor Kälte und Zugluft.

Nicht zu unterschätzen ist auch die emotionale Zuwendung. Ältere Pferde profitieren besonders von festen Routinen, Ruhe und einem vertrauten Umfeld. Wer sein Seniorpferd mit Geduld und Respekt begleitet, wird mit einer ganz besonderen Beziehung belohnt.

Mehr Zeit für das Wesentliche – Vorsorge für dein Pferd

Seit 2017 ist die Einäscherung von Pferden in Deutschland erlaubt – eine würdevolle und persönliche Art, Abschied zu nehmen. Wer sich frühzeitig um eine Vorsorge kümmert, entlastet sich in schweren Momenten und gewinnt vor allem eines: wertvolle Zeit mit dem geliebten Pferd. Eine rechtzeitige Entscheidung schafft Klarheit, gibt Sicherheit und lässt mehr Raum für die gemeinsamen Augenblicke, die wirklich zählen.

Bewerten Sie diesen Artikel

Danke für Ihre Bewertung!
Benutzerbewertungen
5 Sterne
4 Sterne
3 Sterne
2 Sterne
1 Stern

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!
Zur Übersicht

Hierzu passende Beiträge

Hund läuft über Ufer bei Sonnenuntergang

Tierbestatter Vergleich – Ein Abschied in guten Händen

11. Juli 2025

Wenn ein geliebtes Tier seinen letzten Weg geht, ist der Schmerz tief. In dieser schweren Zeit wünschen sich viele Tierhaltende einen verlässlichen, einfühlsamen Begleiter – jemanden, der nicht nur…

5,0
Weiterlesen
Katze schaut aus dem Fesnter im Wohnzimmer.

Wie alt werden Katzen? – Begleiter fürs Leben und darüber hinaus

25. Juni 2025

Katzen sind stille Begleiter unseres Alltags – mal neugierig und verspielt, mal zurückgezogen und gelassen. Sie schenken Nähe, Trost und Momente voller Wärme. Doch wie lange dürfen wir diesen…

5,0
Weiterlesen
Hund sitzt auf grünem Feld bei Sonne.

Allergie bei Hund und Katze

31. Mai 2025

Allergische Reaktionen können sich unterschiedlich zeigen: Besonders auffällig ist anhaltendes Kratzen, Lecken oder das Scheuern an Möbeln oder Wänden.

5,0
Weiterlesen
ROSENGARTEN Tierbestattung

ROSENGARTEN GmbH

Devern 13 · 49635 Badbergen

05433 21180
info@mein-rosengarten.de
  • Tierbestattung
    • Kleintierbestattung
    • Pferdebestattung
  • Vorsorge
  • Über uns
    • Unsere Werte
    • Aktuelles
    • Tierkrematorien
    • ROSENGARTEN-Stiftung
    • Grüne Pfote
    • Pressebereich
    • Häufig gestellte Fragen
  • Kremierung beauftragen
  • Preise
  • Karriere
    • Tierbestatter/in (IHK)
    • Arbeitswelt
    • Stellenanzeigen
  • Magazin
  • Kontakt
  • Standorte
  • Shop
Dekra zertifiziert
Newsletter abonnieren

Bleiben Sie stets informiert. Erfahren Sie alle Neuigkeiten und Angebote mit dem ROSENGARTEN-Newsletter.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stiftung
  • Interne Meldestelle
  • Zahlungsmittel
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Cookie/Tracking-Einstellungen
© 2025 ROSENGARTEN-Tierbestattung