
Katze einschläfern: Kosten, Ablauf und Abschied nehmen
- Katze einschläfern: Kosten, Ablauf und Abschied nehmen
- Euthanasie Katze – Was bedeutet das?
- Wann die Katze einschläfern lassen?
- Katze einschläfern – Kosten
- Vorbereitung für die Euthanasie der Katze – Wie bereite ich mich und die Katze auf die Einschläferung vor?
- Ablauf der Einschläferung bei einer Katze
- Wo soll ich meine Katze einschläfern? – Katze zuhause einschläfern
- Wo soll ich meine Katze einschläfern? – Katze beim Tierarzt einschläfern
- Begleite ich meine Katze beim Einschläfern?
- Kann ich meine Katze selbst einschläfern?
- Tote Katze - Was passiert mit dem Körper nach dem Tod?
- Tote Katze im eigenen Garten begraben
- Tote Katze beerdigen
- Tote Katze einäschern
- Was hilft bei der Trauer über die tote Katze?
Katze einschläfern: Kosten, Ablauf und Abschied nehmen
Katzen sind das beliebteste Haustier in Deutschland. Für viele Menschen sind sie Familienmitglieder und werden geliebt und umsorgt. Leider ist auch ihre Lebenszeit begrenzt und Katzenhalter müssen sich früher oder später mit ihrem Tod auseinandersetzen. Vor allem, wenn Katzen ins hohe Alter kommen oder schwere Krankheiten haben, ist die Auseinandersetzung mit ihrem Tod unausweichlich. Katzenhalter möchten ihr Tier nicht leiden sehen und fragen sich häufig, wann der richtige Zeitpunkt ist, seinem Tier einen würdevollen und schmerzfreien Abschied zu ermöglichen.
Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Einschläferung und den Abschied vom geliebten Tier.
Euthanasie Katze – Was bedeutet das?
Der Begriff Euthanasie stammt aus dem Griechischen und steht in der Veterinärmedizin für das sanfte und schmerzlose Einschläfern eines Tieres. Übersetzt bedeutet der Begriff „guter Tod“ von „eu“ (schön, gut, leicht, richtig) und „thanos“ (Tod). Ein anderer Begriff für Euthanasie, der häufig verwendet wird, ist das Einschläfern.
Eine Katze einschläfern lassen ist dann notwendig, wenn ihre Lebensqualität stark eingeschränkt ist, sie leidet und eine Besserung nicht mehr möglich ist. Katzenhalter haben die Verantwortung, ihr Tier vor Leid und Schmerzen zu bewahren und entsprechend zu handeln.
Wann die Katze einschläfern lassen?
Doch woher weiß man, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, seine Katze einzuschläfern? Am wichtigsten ist es natürlich, sich veterinärmedizinischen Rat einzuholen. Doch auch vor dem Gang zum Arzt können einige Anzeichen darauf hindeuten, dass eine Katze leidet.
Anzeichen können sein:
- kaum oder kein Bewegungsdrang
- Verweigerung von Fressen oder Trinken
- apathisches Verhalten, kein Interesse mehr am Umfeld
- allgemeine Verhaltensänderungen
- Unsauberkeit
Manchmal ist der Gang zum Tierarzt unvermeidlich. Eine Krankheit mit hohem Leidensdruck, wenn Medikamente gegen die starken Schmerzen nicht mehr helfen, ein Unfall oder Altersschwäche können einige der Gründe sein. Ob alt oder krank, leider ist die irdische Zeit des geliebten Haustieres begrenzt.
In der Tierarztpraxis erhalten Tierhalter eine umfassende Aufklärung und es wird ihnen gegebenenfalls auch die Möglichkeit der Euthanasie eröffnet. Den richtigen Zeitpunkt der Einschläferung kann nur der Tierarzt bestimmen.

Katze einschläfern – Kosten
Die Kosten für die Einschläferung von Katzen setzen sich aus zwei verschiedenen Bereichen zusammen. Zum einen müssen die Kosten für die erforderlichen Narkose- und Euthanasiemittel übernommen werden. Zum anderen muss auch die Dienstleistung vom behandelnden Tierarzt getragen werden.
Die Kosten variieren deshalb je nach behandelndem Tierarzt und der Menge und Art der Narkose- und Euthanasiemittel. Ganz allgemein lässt sich sagen, dass die Kosten für die Euthanasie einer Katze rund 50 € betragen.
Kosten für eine vorherigen umfassende Untersuchung und Behandlung sind in diesem Preis natürlich nicht enthalten und können je nach Umfang stark variieren.
Nach der Euthanasie können weitere Kosten entstehen. Wenn die tote Katze beim Tierarzt gelassen wird, fallen weitere Kosten für die Beseitigung des Tieres durch die Tierkörperbeseitigung an.
Die verstorbene Katze kann jedoch auch mit nach Hause genommen werden. Diese kann beispielsweise im Garten beerdigt werden (sofern die zuständige Gemeinde dies gestattet) oder einer Tierbestattung übergeben werden, die sich um eine würdevolle Bestattung des geliebten Tieres kümmert.
Vorbereitung für die Euthanasie der Katze – Wie bereite ich mich und die Katze auf die Einschläferung vor?
Die Euthanasie einer Katze ist keine spontane, sondern eine bewusste und schwere Entscheidung. Oft ist bereits absehbar, dass eine Einschläferung in naher Zukunft unumgänglich ist. Deshalb ist es wichtig, sich auf den Moment vorzubereiten, nicht nur emotional, sondern auch organisatorisch. Es ist Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, wie man sich von seinem Tier verabschieden möchte und was mit dem Tierkörper passieren soll, wenn die Katze gestorben ist.
Das Tier kann der Tierkörperbeseitigung übergeben, vom Tierhalter mit nach Hause und dort begraben oder in die Obhut einer Tierbestattung gegeben werden.
Wenn eine Tierbestattung gewünscht ist, gibt es die Möglichkeit, mit einer Vorsorge schon teilweise oder vollständig die Kosten der Einäscherung und Erinnerungsstücke anzusparen. Mit einer Vorsorge können alle wichtigen Entscheidungen bezüglich der Tierbestattung im Vorfeld geklärt werden. So haben die Tierhalter noch genug Ruhe und Kraft. Zudem können Sie die letzten Tage ihrer geliebten Katze bewusst gestalten.
Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und der Katze gegenüber Sicherheit auszustrahlen, denn Katzen sind sehr feinfühlig und merken die Anspannung bei ihrem Halter.

Ablauf der Einschläferung bei einer Katze
Wenn eine Katze eingeschläfert werden soll, bekommt sie ein Narkosemittel über einen Venenzugang gespritzt. Daraufhin schläft das Tier sanft ein. Das Narkosemittel ist in diesem Fall jedoch so hoch dosiert, dass es einen Herzstillstand auslöst und das Tier verstirbt. Die Katze hat dabei keine Schmerzen und merkt den Eintritt des Todes nicht.
Bei unruhigeren Tieren kann vorab ein Beruhigungsmittel gespritzt werden. Wenn es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, das Narkosemittel über die Venen zu verabreichen, wird in seltenen Fällen auch eine Injektion des Mittels in Herz oder Lunge in Erwägung gezogen. Dies sollte jedoch nur dann der Fall sein, wenn es nicht anders möglich ist.
Hat die Katze die Medikamente erhalten, wird sie einschlafen. Wie lange der Prozess der Euthanasie dauert, hängt immer von der Dosis der Medikamente und vom Gesundheitszustand des Tieres ab. Der behandelnde Tierarzt wird Herzschlag und Puls der Katze mehrfach prüfen, um ihren Zustand zu prüfen und den Tod festzustellen.
Wo soll ich meine Katze einschläfern? – Katze zuhause einschläfern
Tierhalter haben die Möglichkeit, ihre Katze bei sich zuhause einschläfern zu lassen. Der Vorteil ist, dass das Tier und sein menschlicher Begleiter in ihrer gewohnten Umgebung sind und das Ruhe und Sicherheit geben kann. Das „Eindringen“ des Tierarztes in das Territorium der Katze kann jedoch mit Angst und Stress verbunden sein.
Wichtig ist zu beachten, dass nicht jede Tierarztpraxis eine Euthanasie zuhause anbietet. Außerdem fallen zusätzliche Kosten für den Hausbesuch an.
Wo soll ich meine Katze einschläfern? – Katze beim Tierarzt einschläfern
In der Tierarztpraxis hat der Tierarzt bessere Arbeitsbedingungen für die Einschläferung der Katze. Dort hat er alle notwendigen Medikamente und medizinischen Geräten sowie Assistenten zur Verfügung hat. Zudem können Tierhalter ihr Tier nach der Euthanasie in der Praxis lassen und die Praxis kümmert sich um die Abholung des Tieres durch die Tierkörperbeseitigung oder durch eine Tierbestattung. Allerdings ist eine Euthanasie in einer Praxis für Katzen häufig mit größerem Stress verbunden.
Begleite ich meine Katze beim Einschläfern?
Tierhalter können selber entscheiden, ob sie bei der Euthanasie dabei sein möchten. Viele Tierhalter haben große Angst vor diesem Moment und fühlen sich emotional nicht in der Lage, die Einschläferung zu begleiten. Für die Katze kann es allerdings beruhigend sein, eine vertraute Person in ihrer Nähe zu wissen.
Die meisten Tierhalter sind in dieser Ausnahmesituation verständlicherweise sehr emotional, verängstigt und aufgeregt. Es ist wichtig, dass das Tier diese Emotionen nicht zu spüren bekommt, denn diese könnten sich auf die Katze übertragen. Die Katze weiß nicht, was dieser Tierarztbesuch für sie bedeutet. Deshalb sollten Tierhalter versuchen, ruhig zu bleiben und ihrer Katze diese Ruhe und Sicherheit weiterzugeben. Sie können ihre Katze streicheln und ihr somit Kraft in den letzten Momenten ihres Lebens geben.
Kann ich meine Katze selbst einschläfern?
Die Euthanasie darf ausschließlich von Tierärzten durchgeführt werden. Diese haben das notwendige Wissen und den Zugang zu den erforderlichen Medikamenten. Wird eine Euthanasie ohne die dafür notwendige Ausbildung durchgeführt, drohen rechtliche Konsequenzen.
Tote Katze - Was passiert mit dem Körper nach dem Tod?
Was passiert, wenn eine Katze tot ist? Nach dem Tod der Katze setzt die Stoffwechselfunktion des Körpers aus und nach etwa 24 bis 48 Stunden beginnt der Verwesungsprozess. Dieser wird immer von der Umgebungstemperatur und der Sauerstoffzufuhr beeinflusst. Der Körper sollte schnellstmöglich vergraben oder gekühlt werden, wenn eine andere Form der Bestattung gewünscht ist.
Tierkörper unterliegen der Beseitigungspflicht, um dem Seuchenschutz nachzukommen. Aus diesem Grund wird das Tier, wenn es beim Tierarzt gelassen wird, schnellstmöglich der Tierkörperbeseitigung übergeben. Bei der Tierkörperbeseitigung wird der tote Körper der Katze mit anderen Kadavern und tierischen Abfällen zerkleinert, sterilisiert und getrocknet. Aus der gewonnenen Masse wird Fett herausgepresst, das in der Industrie als Brennstoff eingesetzt wird. Die übrige Masse wird zu Tiermehl verarbeitet.
Es gibt jedoch einige Alternativen zur Tierkörperbeseitigung, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.
Tote Katze im eigenen Garten begraben
Viele Tierhalter entscheiden sich nach der Euthanasie dazu, verstorbene Haustiere wieder mit nach Hause zu nehmen und sie im eigenen Garten zu begraben. Dies ist möglich, sofern der Garten sich nicht in einem Natur- oder Wasserschutzgebiet befindet.
Zudem gibt es Vorschriften darüber, wie tief das Grab sein muss und an welchen Stellen das Begräbnis erlaubt ist. Das Grab sollte mindestens einen halben Meter tief sein. So stellt man sicher, dass andere Tiere auf den Kadaver aufmerksam werden und anfangen, das Grab aufzubuddeln.
Außerdem sollte es einen Abstand von zwei Metern zur Grundstücksgrenze haben. Zudem ist es wichtig, dass das Tier nicht mit Folie oder Plastik umhüllt ist, sondern mit einem verrottenden Material. Auskunft darüber, ob und wie es gestattet ist, das Tier im eigenen Garten zu begraben, erhalten Tierhalter von der zuständigen Gemeinde.
Tote Katze beerdigen
Tierhalter, die keinen eigenen Garten besitzen, können die Dienste einer Tierbestattung in Anspruch nehmen und ihre Katze auf einem Tierfriedhof bestatten lassen. Dort ist es möglich, Parzellen zu mieten und ein Grab zu pachten. Dies ist oft jedoch nur für eine bestimmte Zeit möglich.
Tote Katze einäschern
Die Einäscherung von Tieren ist eine Form der Bestattung, die besonders häufig gewählt wird. Sie bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Katze liebevoll zu verabschieden und ihr zu gedenken. Einige Beispiele sind: Urnen, aus denen Bäume erwachsen, Urnen für den Innenbereich und für den Außenbereich, Ascheausstreuung an einem besonderen Ort oder Ascheschmuckstücke und Diamanten.
Bei vielen Tierkrematorien ist es zudem möglich, die Einäscherung vor Ort zu verfolgen und die letzte Reise des Tieres zu begleiten. Die Tierhalter werden in ihrer Trauer unterstützt und können in dem Rahmen Abschied nehmen, den sie sich für ihre Katze wünschen.
Was hilft bei der Trauer über die tote Katze?
Vielen trauernden Tierbesitzern hilft es, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Dafür eignen sich zum Beispiel Foren oder Trauerportale. Außerdem hilft es, sich an die gemeinsamen Momente zu erinnern und die Erinnerungen an die verstorbene Katze präsent zu halten.
Bei Trauerportalen haben Tierhalter oft die Möglichkeit, eine Gedenkseite für ihr Tier zu erstellen. So können sie alle wichtigen Erinnerungen festhalten und stetig erweitern. Außerdem können die Gedenkseiten anderer Tierhalter besucht werden. Die gemeinsame Trauer verbindet und hilft, den eigenen Verlust zu verarbeiten.

Kommentare (4)
Amberger -Tafelski
am 17.11.2022Meine zwei Kätzchen sind dieses Jahr leider verstorben. Beide waren sehr krank und leider hat unser Tierarzt trotz jährlicher Untersuchung es nicht erkannt. So hat mich die Diagnose bei Garfield sehr getroffen und ich vor der Entscheidung stand ihn von seinem leid am 30.06.2022 zu erlösen. Nun hatte ich nur noch mein Paulchen. Er war auch krank und zu allem Überfluss würde er von heut auf morgen blind. Ich wollte ihn nicht auch noch verlieren, leider ist es dann doch geschehen. Mein Paulchen ist am 21.09.2022 fast drei Monate nach Garfield friedlich in meinen Armen zu Hause eingeschlafen.
Ich werde bei nie vergessen und daher werde ich sie besuchen kommen um noch einmal von meinen geliebten Kätzchen Abschied zu nehmen. Ich denke immer an sie und es schmerzt noch sehr. Bis bald mein Engelchen.
Ladendorf
am 26.02.2023Hallo
Wir würden unsere alte Katze in Wedel einschläfern lassen. Können Sie uns da helfen
Mit freundlichen Grüßen
Ladendorf
ROSENGARTEN-Tierbestattung
am 27.02.2023Sehr geehrte Familie Ladendorf,
Sie haben unser herzliches Mitgefühl in dieser schweren Zeit.
Unser erfahrenes Team aus Hamburg steht Ihnen selbstverständlich zur Seite. Sie erreichen das Team unter folgender Nummer: 040 46773030
E-Mail: hamburg@mein-rosengarten.de
Liebe Grüße
Ihr ROSENGARTEN-Team
Schmidt, Carola
am 26.04.2023Sie haben unsere Fragen gut erklärt.